Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315450 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 237-289
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Abstract This introduction to the special issue explores the increasing integration of biosocial and evolutionary approaches within sociology, highlighting the diverse ways in which these perspectives are incorporated into sociological research. In the past, sociology had reservations against or even rejected biological and evolutionary explanations of human behavior and often viewed them with skepticism. However, recent developments have seen a resurgence of interest in these approaches, leading to the emergence of interdisciplinary subfields such as biosociology, evolutionary sociology, neurosociology, and sociogenomics. This introduction provides a historical overview of biological and evolutionary thinking with regard to human behavior and sociality, tracing its roots from Darwinian theory to its contemporary applications within sociology. We discuss the conceptual and methodological differences between these approaches and offer an overview of key contributions that illustrate their relevance to core sociological topics. The articles in this special issue—which we summarize in this introduction—exemplify the variety of work being done at the intersection of sociology and the bio- and evolutionary sciences, from theoretical explorations to empirical studies. By presenting this range of interdisciplinary research, we aim to invite a broader sociological audience to engage with these perspectives, contributing to the development of a more comprehensive understanding of human behavior that sheds the dualism between nature and nurture—long overcome outside of sociology—for a consolidated effort to examine how nature and nurture are intertwined in multiple and complex ways. @Diese Einführung in das Sonderheft untersucht die zunehmende Integration biosozialer und evolutionärer Ansätze in der Soziologie und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie diese Perspektiven in die soziologische Forschung einbezogen werden. Die Soziologie war in der Vergangenheit biologischen und evolutionären Erklärungen menschlichen Verhaltens gegenüber zurückhaltend bis ablehnend eingestellt und hat diese oft mit Skepsis betrachtet. In jüngster Zeit ist das Interesse an diesen Ansätzen jedoch wieder erwacht und hat zur Entstehung interdisziplinärer Teilbereiche wie Biosoziologie, Evolutionssoziologie, Neurosoziologie und Soziogenomik geführt. Diese Einführung bietet einen historischen Überblick über biologisches und evolutionäres Denken in Bezug auf menschliches Verhalten und Sozialität, wobei die Wurzeln von der Darwinschen Theorie bis zu den heutigen Anwendungen in der Soziologie verfolgt werden. Wir erörtern die konzeptionellen und methodischen Unterschiede zwischen diesen Ansätzen und geben einen Überblick über die wichtigsten Beiträge, die ihre Relevanz für zentrale soziologische Themen verdeutlichen. Die Beiträge in diesem Sonderheft, die wir in dieser Einleitung zusammenfassen, veranschaulichen die Vielfalt der Arbeiten, die an der Schnittstelle von Soziologie und Bio- und Evolutionswissenschaften durchgeführt werden, von theoretischen Erkundungen bis hin zu empirischen Studien. Durch die Präsentation dieses Spektrums an interdisziplinärer Forschung möchten wir ein breiteres soziologisches Publikum dazu einladen, sich mit diesen Perspektiven auseinanderzusetzen und zur Entwicklung eines umfassenderen Verständnisses des menschlichen Verhaltens beizutragen, das den außerhalb der Soziologie lange Zeit überwundenen Dualismus zwischen „nature“ und „nurture“ zugunsten einer konsolidierten Untersuchung der vielfältigen und komplexen Verflechtung von „nature“ und „nurture“ aufgibt.
Schlagwörter: 
Evolutionary sociology
Biosociology
Interdisciplinarity
Sociogenomics
Neurosociology
Evolutionäre Soziologie
Biosoziologie
Interdisziplinarität
Soziogenomik
Neurosoziologie
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.