Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315444
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 933-962
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Zusammenfassung Die Zwei-Kind-Familie stellt ein in allen gesellschaftlichen Gruppen etabliertes und vielgelebtes Familienmodell dar. Obwohl der Wunsch nach einem zweiten Kind in der Bevölkerung weitverbreitet ist, sind empirische Forschungsarbeiten nur rudimentär vorhanden, die den Entscheidungsprozess für ein zweites Kind innerhalb von Paarbeziehungen untersuchen. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass im Vergleich zu einer Familiengründung mögliche Einschnitte in der Biografie des Einzelnen und im Zusammenleben der Partner ein wesentlich geringeres Ausmaß einnehmen. Auf Basis des Beziehungs- und Familienpanels („pairfam“) und unter Verwendung eines im Längsschnitt spezifizierten multivariaten Probit-Modells wird die Entscheidung für ein zweites Kind als das Resultat eines innerpartnerschaftlichen Aushandlungsprozesses analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Entscheidung für die Geburt eines zweiten Kindes eine wechselseitige Einflussnahme der Partner vorausgeht. Maßgeblich wird die Entscheidungsfindung vom Zeitpunkt der Geburt des ersten gemeinsamen Kindes und vom Alter des weiblichen Partners bestimmt. Des Weiteren erweisen sich eine traditionelle geschlechtsspezifische Arbeitsteilung bei gleichzeitiger Erwerbspartizipation der Frau sowie eine informelle Unterstützung aus dem sozialen Netzwerk des männlichen Partners als besonders förderlich für die Geburt eines zweiten gemeinsamen Kindes. @The two-child family is an established and frequently observed family model in all social groups. Although the desire for a second child is widespread among the population, empirical research investigating the decision-making process for a second child within couple relationships is rudimentary. This can be attributed to the fact that, in comparison to starting a family, possible disruptions in the individuals’ own lives and the relationship of the partners are much smaller. Based on the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics and using a longitudinal multivariate probit model, this study analyzed the decision to have a second child as the result of a negotiation process within the partnership. The results show that the decision to have a second child is preceded by mutual influence between the partners. The decision-making process is largely determined by the time of the birth of the first child and by the age of the female partner. Furthermore, a traditional gender-specific division of labor with the woman’s simultaneous participation in the workforce and informal support from the male partner’s social network prove to be particularly conducive to the birth of a second child together.
Schlagwörter:
Erstes Folgekind
Innerpartnerschaftlicher Entscheidungsprozess
Dyadische Modellierung
Multivariates Probit-Modell
First subsequent child
Couples’ decision-making process
Dyadic modelling
Multivariate probit model
Innerpartnerschaftlicher Entscheidungsprozess
Dyadische Modellierung
Multivariates Probit-Modell
First subsequent child
Couples’ decision-making process
Dyadic modelling
Multivariate probit model
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.