Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315438
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 1-23
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Zusammenfassung Die Unterschiede und Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland wurden nach der Deutschen Einheit als Übergangsstadium verstanden; insbesondere Mentalitätsunterschiede sollten sich im Laufe der Jahre angleichen. Der Beitrag analysiert, wie Ost- und Westdeutsche das Verhältnis zueinander wahrnehmen und inwiefern sich hier Kohortenunterschiede zeigen. Konzeptionell unterscheiden wir drei zentrale Hypothesen, die jeweils eigene empirische Muster nahelegen. Die Sozialisationshypothese geht davon aus, dass es durch die deutsche Teilung einerseits, aber auch durch das Aufwachsen im Staatssozialismus und die Transformationserfahrungen in Ostdeutschland andererseits wahrnehmungsprägende Erfahrungen gibt, die allerdings für nachfolgende Kohorten an Relevanz verlieren. Die Othering-Hypothese besagt, dass sich Ost-West-Differenzen durch Reaktanz auf die (auch diskursive) Dominanz der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft immer wieder erneuern und somit für alle Altersgruppen in Ost und West salient bleiben. Die These ostdeutscher Persistenz und Verhärtung schließlich vermutet, dass es nicht zwingend darauf ankommt, selbst in der DDR gelebt zu haben, sondern dass ein ostdeutsches Narrativ in Familien und sozialen Netzwerken weitergegeben wird. Die Salienz des Themas sollte demnach vor allem im Osten nach wie vor hoch sein. Mit neuen Daten aus dem Jahr 2022 können wir zeigen, dass die deutsch-deutschen Trennlinien in der Kohortenfolge unter jungen Westdeutschen verblassen, bei den jungen Ostdeutschen dagegen ein Fortwirken von Unterschieds- und Konfliktwahrnehmungen erkennbar ist. Die Ergebnisse deuten auf die These der ostdeutschen Persistenz und Verhärtung hin, wohingegen für die Westdeutschen die Sozialisationshypothese plausibel erscheint. @The differences and inequalities between the former East and West Germany were understood as a transitional stage after German unification; in particular, differences in mentality were expected to converge over the years. The aim of this article is to use new data to examine cohort differences in how Germans living in the former East and West perceive each other. Conceptually, we distinguish three central hypotheses, each suggesting its own empirical patterns. The socialization hypothesis assumes that growing up in a divided country—and in particular for the former East Germans who experienced state socialism and the transformation—has led to attitudes that lose their relevance for subsequent cohorts. The othering hypothesis states that East–West differences are constantly renewed through reactance to (discursive) dominance of the Western German majority society and thus remain salient for all age groups in the East and the West. Finally, the thesis of East German persistence and hardening assumes that it is not necessarily important to have lived in the German Democratic Republic oneself, but that an East German narrative is passed on in families and social networks. The salience of the topic should therefore still be high in the East. With original survey data from 2022, we can show that the German–German dividing lines in the cohort sequence fade among young Western Germans, whereas among young Eastern Germans a persistence of perceptions of difference and conflict is discernible. The results point to the thesis of East German persistence and hardening, whereas for Western Germans the pattern of the socialization hypothesis is plausible.
Schlagwörter:
Ostdeutschland
Einstellungen
Kohorten
Generationen
Wiedervereinigung
East Germany
Attitudes
Cohorts
Generations
German reunification
Einstellungen
Kohorten
Generationen
Wiedervereinigung
East Germany
Attitudes
Cohorts
Generations
German reunification
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.