Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/314959 
Year of Publication: 
2023
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Nachdem die Verhandlungen zu einem institutionellen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU wegen politisch-institutionellen Uneinigkeiten abgebrochen wurden, stellt sich die Frage, ob die bilateralen Beziehungen angesichts der gemeinsamen Interessen nicht primär im wirtschaftlichen Bereich vertieft werden sollten. Die Studie berechnet die ökonomischen Auswirkungen eines modernisierten Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der EU als Basisszenario und vergleicht die Effekte mit einer kompletten Desintegration (nur WTO-regelbasiert) sowie einer kompletten Integration (EU-Beitritt) als Referenzszenarien. Ein CETA-ähnliches Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU unter Beibehaltung der bisherigen bilateralen Abkommen würde enorme Wohlstandsgewinne mit sich bringen. Der aggregierte Aussenhandel der Schweiz steigt um 8,3% für die Exporte und um 10% für die Importe, wobei die Handelszuwächse mit den europäischen Partnern nochmals stärker ausfallen. Die positiven Effekte für die Schweizer Volkswirtschaft sind bedeutend: Die Wertschöpfung würde verglichen mit dem Status Quo um 1,5% zulegen, die Realeinkommen gar um 2,4% steigen. Fast alle Schweizer Wirtschaftsbranchen würden von einem zusätzlichen, CETA-ähnlichen Freihandelsabkommen profitieren. Bei einer kompletten Desintegration zwischen der Schweiz und der EU mit einer Kündigung des Freihandelsabkommens von 1972 sowie der Bilateralen Verträge I und II und einem Rückfall auf die Drittstaatenregelungen der Welthandelsorganisation (WTO) als erstes Referenzszenario bricht der Schweizer Außenhandel ein, die Wertschöpfung sinkt um 1,6 Prozent, und die Realeinkommen fallen um 2,6 Prozent. Eine EU-Vollmitgliedschaft der Schweiz im Sinne einer vollständigen Integration in den EU-Binnenmarkt als zweites Referenzszenario erhöht zwar den Außenhandel stark, entsprechend steigt im Modell die Wertschöpfung um 4 Prozent, und die Realeinkommen erhöhen sich um 7.2 Prozent. Eine Vollmitgliedschaft würde jedoch ökonomische und politische Harmonisierungskosten mit sich bringen, die nicht systematisch quantifizierbar und mit den Handelseffekten verrechenbar sind. Die tatsächlichen Nettoeffekte eines EU-Beitritts sind daher ungewiss. Die Studie zeigt, dass sich auch mit einem modernisierten Freihandelsabkommen als souveränitätsschonende Alternative zur weiteren politischen Integration in die EU bedeutende Wohlstandsgewinne erzielen lassen. Ein solches Freihandelsabkommen wurde auch bereits im Entwurf des institutionellen Rahmenabkommens skizziert, zugleich wurden die Konditionen des CETA-Abkommens von der EU unterzeichnet. Die Umsetzbarkeit eines ähnlichen Abkommens erscheint praktikabel zu sein.
Subjects: 
Außenhandel
Freihandelsabkommen
EU-Mitgliedschaft
WTO-Recht
Szenariotechnik
Schweiz
EU-Staaten
Additional Information: 
Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO, Wien) und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP, Luzern)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.