Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/314955
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
IMPULS-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagenbau und die Informationstechnik, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
Zur Stärkung von Menschenrechten und Umweltstandards sowie als Beitrag zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele zur Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens hat die deutsche Bundesregierung einen Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verfasst. Dieser wurde dem Deutschen Bundestag am 19.04.2021 zur Beschlussfassung vorgelegt und ist in geänderter Fassung am 11.06.2021 angenommen worden. In diesem Kurzgutachten wird untersucht, wie sich ein solches Lieferkettengesetz auf deutsche Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken wird. Auf Zulieferer in Entwicklungsländern wird ebenfalls eingegangen. Durch das Gesetz werden Unternehmen mit Sitz in Deutschland verpflichtet, auf die Einhaltung von Mindeststandards entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu achten. Dabei gilt eine abgestufte Verantwortung abhängig davon, ob unmittelbare oder mittelbare Zulieferer betrachtet werden. Auf EUEbene soll es ebenfalls eine Regulierung der Sorgfaltspflichten geben. Die Debatte verläuft dort derzeit noch breiter. Unter anderem wird eine gesteigerte Sorgfaltspflicht auch für mittelbare Zulieferer diskutiert. Die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus beziehen mindestens 4,2% ihrer direkten Vorprodukte aus Ländern, die laut Internationalem Gewerkschaftsbund im Hinblick auf ihre Arbeitsbedingungen als problematisch einzustufen sind. Unter der Annahme, dass Zulieferer aus diesen Ländern einer besonders intensiven Prüfung bedürfen, wäre der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in erheblichem Maße von einem Lieferkettengesetz betroffen. Betrachtet man auch die indirekten Vorprodukte, so erhöht sich der Anteil aus Ländern mit laut Internationalem Gewerkschaftsbund problematischen Arbeitsbedingungen auf mindestens 8,9%. Erstreckt sich die unternehmerische Sorgfaltspflicht, wie aktuell auf EU-Ebene diskutiert, auch auf die mittelbaren Zulieferer, so würde dies die aktiv zu prüfenden Lieferantenbeziehungen also nochmals stark erhöhen. Andere in Bezug auf das Gesetz relevante Faktoren wie z.B. das Vorkommen der schlimmsten Formen von Kinderarbeit sind in diesem Kurzgutachten nicht explizit berücksichtigt, so dass die Zahl der zu prüfenden Lieferanten unter Berücksichtigung weiterer Indikatoren noch deutlich höher ausfallen dürfte...
Zusammenfassung (übersetzt):
In order to strengthen human rights and environmental standards and to contribute to the achievement of the Sustainable Development Goals (SDGs) defined by the United Nations to enable a decent life, the German Federal Government has drafted a law on corporate due diligence in supply chains. This was submitted to the German Bundestag on 19 April 2021 for a resolution and was adopted in an amended version on 11 June 2021. This short report examines how such a supply chain law will affect German companies in the mechanical and plant engineering sector. Effects on suppliers in developing countries are also investigated. The law obliges companies based in Germany to ensure compliance with minimum standards along their entire value chain. The degree of responsibility depends on whether direct or indirect suppliers are considered. At the EU level, there are also plans to regulate due diligence obligations. The debate there is currently still broader. Among other things, an increased due diligence obligation is also being discussed for indirect suppliers. Companies in the German mechanical and plant engineering sector source at least 4.2% of their direct intermediate productsfrom countries which, according to the International Trade Union Confederation, are to be classified as problematic with regard to their working conditions. Assuming that suppliers from these countries require particularly intensive scrutiny, the German mechanical and plant engineering industry would be significantly affected by a supply chain law. If indirect upstream products are also considered, the share from countries with problematic working conditions according to the International Trade Union Confederation increases to at least 8.9%. If, as is currently being discussed at EU level, the corporate due diligence obligation also extends to indirect suppliers, this would again greatly increase the number of supplier relationships that need to be actively audited. Other factors relevant to the law, such as the prevalence of the worst forms of child labour, are not explicitly considered in this short report, so that the number of suppliers to be audited is likely to be significantly higher when further indicators are taken into account...
Schlagwörter:
Lieferkette
Globale Wertschöpfungskette
Arbeitsbedingungen
Corporate Social Responsibility
Recht
Wirkungsanalyse
Maschinenbau
Anlagenbau
Deutschland
Globale Wertschöpfungskette
Arbeitsbedingungen
Corporate Social Responsibility
Recht
Wirkungsanalyse
Maschinenbau
Anlagenbau
Deutschland
Sonstige Angaben:
Kurzgutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung. Endbericht
Dokumentart:
Research Report
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.