Abstract:
Sarah Gust führte diese Studie während ihrer Tätigkeit am ifo Institut durch. Die Studie wurde im September 2024 abgeschlossen und als Dissertation an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU München angenommen. Sie besteht aus drei eigenständigen empirischen Essays, die mikroökonometrische Methoden anwenden. Die Studie beleuchtet durch die Perspektive der Bildungsökonomik drei zentrale Herausforderungen, mit denen moderne Gesellschaften weltweit konfrontiert sind: die Sicherstellung grundlegender Kompetenzen, das Verständnis der Auswirkungen von Naturkatastrophen und die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements. Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Themen und Methoden der Studie. Kapitel 2 erstellt eine globale Datenbank zum Mangel an grundlegenden Kompetenzen und simuliert die wirtschaftlichen Verluste, die mit dem Nichterreichen universeller Grundkompetenzen einhergehen. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die schulischen Leistungen von Schülern und analysiert die zugrunde liegenden Mechanismen, wobei sich anhaltend negative Effekte zeigen. Kapitel 4 erforscht den Zusammenhang zwischen politischer Bildung in der Schule und dem zivilgesellschaftlichen Engagement im Erwachsenenalter. Die Analyse zeigt, dass die Einführung von politischer Bildung als eigenständiges Schulfach einen positiven Einfluss auf das zivilgesellschaftliche Engagement hat. Die Ergebnisse zur Wirkung einer erhöhten durchschnittlichen Unterrichtszeit, sind hingegen weniger eindeutig und zeigen im Durchschnitt keine Effekte.