Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313873 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 75 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 32-67
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft hat im Sommerhalbjahr weiter an Boden verloren. Weiterhin schwach entwickelten sich vor allem die Exporte, die gegenüber dem Welthandel zurückbleiben. Verbunden damit sind die Investitionen erneut zurückgegangen. Die geringe Nachfrage belastet die Unternehmen, deren Auftragsbestände schwinden und Kapazitätsauslastung niedrig ist. Dies gilt insbesondere für den Kraftfahrzeugbau und die energieintensiven Industrien. Dagegen wurde der private Konsum mit 0,3% gegenüber dem Vorquartal recht deutlich ausgeweitet. Die privaten Haushalte scheinen allmählich die steigenden Realeinkommen zu spüren, so dass sie bereit sind, ihre Ausgaben wieder zu erhöhen. Die Stagnation des BIP geht zwar in der Industrie mit einem zunehmenden Stellenabbau einher. Bisher ist dieser aber nicht stärker als in früheren wirtschaftlichen Schwächephasen. Ein Grund für diese Stabilität dürfte sein, dass viele Unternehmen angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels versuchen, ihre Beschäftigten länger zu halten als in früheren Schwächephasen. Zudem konnte bislang der Verlust an Arbeitsplätzen in der Industrie durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Dienstleistungsbereichen kompensiert werden. Mit Blick auf den Bruch der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen ist zu erwarten, dass die wirtschaftspolitische Unsicherheit, die in Deutschland bereits seit einiger Zeit deutlich höher ist als in vielen anderen Ländern, in jüngster Zeit nochmals zugenommen hat. Neben den fortdauernden geopolitischen Konflikten dürfte auch die Unklarheit über den zukünftigen wirtschaftspolitischen Kurs der US-amerikanischen Administration dazu beitragen. Die konjunkturelle Schwäche hält voraussichtlich noch bis zum Frühjahr des kommenden Jahres an. Erst wenn klarer wird, wie die wirtschaftspolitischen Weichen diesseits und jenseits des Atlantiks gestellt werden, dürfte die Unsicherheit abnehmen und die Nachfrage stärker ausgeweitet werden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir zum Jahresende nochmals einen leichten Rückgang des BIP. Im Jahresdurch-schnitt ergibt sich in diesem Jahr ein Rückgang des BIP von 0,2%. Für den Verlauf des kommenden Jahres erwarten wir eine leichte Belebung der Produktion. Im Ein-klang mit dem erwarteten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit dürfte die Binnennachfrage wieder etwas stärker ausgeweitet werden. Der private Konsum wird zudem von den steigenden real verfügbaren Einkommen gestützt. Angesichts weiter sinkender Zinsen dürften auch die Investitionen allmählich wieder ausgeweitet werden. Wir erwarten für das kommende Jahr einen jahresdurchschnittlichen Anstieg des BIP um 0,6%. Im Jahr 2026 beträgt der Anstieg voraussichtlich 1,3%. Vorerst ist kein Beschäftigungsaufbau zu erwarten; erst im Laufe des kommenden Jahres dürfte die Arbeitslosigkeit etwas zurückgehen. Es ist damit zu rechnen, dass die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote von voraussichtlich 6,0% im Jahr 2024 zunächst auf 6,1% im Folgejahr steigen und auf 5,9% im Jahr 2026 sinken wird. Im laufenden Jahr dürfte das gesamtstaatliche Defizit mit knapp 107 Mrd. Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahrs verbleiben. Im kommenden Jahr dürfte es auf gut 87 Mrd. Euro zurückgehen. Für das Jahr 2026 rechnen wir wieder mit einem etwas höheren Finanzierungsdefizit von knapp 92 Mrd. Euro.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German economy lost ground again in the summer. Exports in particular re-mained weak, lagging behind global trade. Correspondingly, investments have also fallen again. Companies are suffering from low demand, with the result that order backlogs are dwindling and capacity utilisation is low. This applies in particular to the automotive and energy-intensive industries. On the other hand, private con-sumption increased quite significantly by 0.3% compared to the previous quarter. Private households appear to be gradually perceiving their rising real incomes, implying that they are prepared to increase their spending again. The stagnation in production is accompanied by increasing job losses in industry. Sofar, however, they have not been greater than in previous periods of economic weakness. It is likely, that many companies are trying to retain their employees for longer than in previous periods of weakness in view of the increasing shortage of skilled labor. In addition, the loss of jobs in industry has so far been compensated by the creation of new jobs in the service sector. As a result of the break-up of the government coalition and the new elections, it is to be expected that economic policy uncertainty, which has already been significantly higher in Germany than in many other countries for some time, has increased again recently. The lack of clarity regarding the future economic policy course of the US administration is also likely to contribute to an increase in overall economic uncertainty. The economic weakness is likely to persist until the spring of next year. Only when it becomes clearer how the economic policy course will be set on both sides of the Atlantic will uncertainty decrease. Against this backdrop, we expect another slight decline in GDP at the end of the year. On average, GDP will fall by 0.2% this year. We expect production to pick up slightly over the course of the coming year. The expected decline in macroeconomic uncertainty should lead to a somewhat stronger increase in domestic demand. Private consumption will also be supported by rising real disposable income. As interest rates continue to fall, investments are also likely to gradually increase again. GDP is expected to rise by an annual average of 0.6% in the coming year. GDP is expected to expand by 1.3% in 2026. For the time being, we don't expect employment to increase. Unemployment is only likely to fall slightly over the course of the coming year. The unemployment rate is expected to rise from 6.0% in 2024 to 6.1% and to fall in the following year and to 5.9% in 2026. In the current year, the general government deficit is likely to remain at around the same level as the previous year at just under €107 billion. Next year, it is likely to fall to just over €87bn. For the year 2026, we again expect a slightly higher deficit of just under €92bn.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.