Abstract:
Frauen sind in hohen Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Dafür gibt es zahlreiche Ursachen - eine davon sind geschlechterstereotype Zuschreibungen von Fähigkeiten und Eigenschaften, die bei hohen Führungspositionen eine große Rolle spielen. So werden Frauen nach wie vor typischerweise Eigenschaften wie Fürsorglichkeit und Familienorientierung zugeschrieben, während Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen - also Eigenschaften, die tendenziell mit Führungspositionen assoziiert werden - eher mit Männern verbunden werden. Eine quantitative Analyse von über 48000 Zeitungsartikeln der Jahre 2010 bis 2022 über Frauen und Männer in Vorständen und Aufsichtsräten von 160 DAX-Unternehmen zeigt, dass die Berichterstattung über diese Personen von Geschlechterstereotypen geprägt ist. Die häufigere Nennung familiärer Attribute in der Berichterstattung über Frauen ist dabei nicht von der Realität gedeckt, denn sie sind nicht häufiger verheiratet und leben nicht öfter mit Kindern im Haushalt als Männer in hohen Führungspositionen - im Gegenteil. Medien sollten sich ihrer Rolle als Transporteure von Geschlechterstereotypen bewusst sein und ihre Texte auf stereotypisierende Darstellungen überprüfen.