Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313411 
Titel (übersetzt): 
Infill development in rural areas between planning ideals and stakeholder interests: The influence of social aspects
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 83 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 15-30
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Die Perspektiven von Kommunalvertreterinnen und -vertreternsowie Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern dreierländlicher Gemeinden in Bayern sind Thema dieses Beitragszu Eigentum und Innenentwicklung. Die Ergebnisse einer Um-frage wurden vier räumlich kodierten Siedlungstypen zugeord-net: historische Ortskerne, Siedlungen aus der Zeit nach demZweiten Weltkrieg, Siedlungen aus den 1980er- und 1990er-Jah-ren und Neubaugebiete nach 2000. Dabei gab es erheblicheUnterschiede zwischen diesen Siedlungstypen: Die Antwortenaus den neueren Siedlungen zeigten eine eher individualistischere Einstellung als die Befragten in den Ortskernen. Sowerden Baulücken vielfach als Grundstücke für die Enkelkin-der bereitgehalten, andere dienen als Grünflächen. Es wird we-nig Interesse an einem Verkauf gemeldet. In diesem Beitragwird daher empfohlen, maßgeschneiderte Unterstützung undAnreize zu bieten, die die sozialen Aspekte des Grundstücks-besitzes berücksichtigen (einschließlich langfristiger Pachtop-tionen, Landtausch oder Tausch gegen Einheiten in einem neu-en Gebäude auf dem Grundstück). Die Ergebnisse zeigen auch,dass viele Baulücken in der Nachbarschaft als willkommeneGrünflächen wahrgenommen werden. Darum sollte das Augenmerk stärker auf die Planung von Grünflächen in kleinen länd-lichen Kommunen und die Neubewertung vorhandener Grundstücke als mögliche öffentliche Grünflächen gerichtet werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The perspectives of municipal representatives and propertyowners in three rural communities in Bavaria are the subjectof this paper on property and infill development. The resultsof a survey were assigned to four spatially coded settlementtypes: historic town centres, post-World-War II settlementtypes, settlements from the 1980s and 1990s, and new de-velopments after 2000. There were considerable differences between these settlement types in many of the responses: Theresponses from the newer settlements showed a more indi-vidualistic attitude than the respondents in the town centres.For example, vacant lots between buildings are often reservedas plots for grandchildren, others serve as green spaces. Littleinterest in selling is reported. This paper therefore recom-mends providing tailored support and incentives that takeinto account the social aspects of land ownership (includinglong-term lease options, land swaps, or swaps for units ina new building on the site). The results also show that manyvacant lots are perceived in the neighbourhood as welcomegreen spaces. Therefore, administrations should focus moreon planning green spaces in small rural communities andreevaluating existing properties as potential public green spaces.
Schlagwörter: 
Baulücken
Innenentwicklung
Flächenverbrauch
Eigentum
Ländliche Entwicklung
Vacant lots
Infill development
Land use
Property
Rural development
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
536.67 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.