Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313140 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv [ISSN:] 1863-8163 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 21-24
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
In this short note, we apply the method of De Nicola et al. ( 1 ) to the most recent available data, thereby providing up-to-date estimates of all-cause excess mortality in Germany for 2021. The analysis reveals a preliminary excess mortality of approximately 2.3% for the calendar year considered. The excess is mainly driven by significantly higher excess mortality in the 60-79 age group.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In diesem kurzen Beitrag wenden wir die Methode von De Nicola et al. ( 1 ) auf die neuesten verfügbaren Daten an und zeigen aktuelle Schätzungen der Gesamt-Übersterblichkeit in Deutschland für das Jahr 2021. Die Analyse zeigt eine vorläufige Übersterblichkeit von etwa 2,3% für das betrachtete Kalenderjahr. Dieser Wert ist hauptsächlich auf eine deutlich höhere Übersterblichkeit in der Altersgruppe der 60-79-Jährigen zurückzuführen.
Schlagwörter: 
COVID-19
Excess mortality
Expected mortality
Standardized mortality rate
Übersterblichkeit
Erwartete Sterblichkeit
Standardisierte Mortalitätsrate
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.