Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/313134
Titel:
Erscheinungsjahr:
2023
Quellenangabe:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 75 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 203-233
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
In soziologischen Studien über Hospize und Palliativstationen wird häufig kritisiert, dass die Organisationsförmigkeit solcher Einrichtungen das Erleben der Sterbenden überformt. Anhand von problemzentrierten Experteninterviews mit Ärzten und Ärztinnen, Pflegefachkräften sowie narrativen Interviews mit Sterbenden wird in dieser Studie untersucht, nach welchen Kriterien alle Beteiligten Handlungs- und Erlebensmöglichkeiten des Sterbens sich und anderen zurechnen. Auf diese Weise können wir zeigen, dass Sterbeverläufe von professionellen Akteuren als "gut" erlebt werden, wenn sie als gemeinsames Erleben von einerseits professionellen Akteuren und andererseits Sterbenden, die es so gewollt haben, gedeutet werden können. Dies ist bemerkenswert vor dem Hintergrund eines weiteren Befundes dieser Studie, nämlich der systematischen Perspektivendifferenzen im Erleben des Sterbeverlaufs zwischen professionellen Akteuren einerseits und Sterbenden andererseits. Während Sterbende in unserer Studie ihr Sterben als bedrohliche Diskontinuität erleben, erleben die professionellen Akteure Sterben als kontinuierlich erwartbaren Verlauf. Die Konsensfiktion des gemeinsamen Erlebens des Sterbens stellt offenbar eine hilfreiche Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Sterben dar, da hiermit die Unversöhnlichkeit zwischen Ideal und Praxis, die Perspektivendifferenzen zwischen Sterbenden und professionellen Akteuren und damit auch das unlösbare Problem der Endlichkeit unsichtbar gehalten werden können. Wer Hospize und Palliativstationen untersucht, sollte mit enormen Freiräumen der Deutungsarbeit rechnen, die dem Sterben Latenz verschaffen.
Zusammenfassung (übersetzt):
In sociological studies on hospices and palliative care units, it is often criticized that the organizational form of such facilities shapes the experience of the dying. Using problem-centered expert interviews with doctors and nurses as well as narrative interviews with dying persons, this study examines the criteria according to which all those involved attribute opportunities for action and the experience of dying to themselves and to others. This way we can show that professional actors experience the process of dying as "good" if it can be interpreted as a shared experience of professional actors on the one hand and dying people on the other hand, who wanted the process to happen in this way. This is remarkable against the background of another finding of this study; namely, the systematic differences between the perspectives of professional actors on the one hand and dying persons on the other when experiencing the process. While the dying in our study experience their dying as a threatening discontinuity, the professional actors experience dying as a continuously expected process. The consensus fiction of the shared experience of dying obviously represents a helpful expansion of the options for dealing with dying, since the irreconcilability between ideal and practice, the differences between the perspectives of those dying, and the professional actors and thus the insoluble problem of finiteness can be kept invisible. Anyone examining hospices and palliative care units should reckon with enormous freedom in the work of interpretation, which creates latency in dying.
Schlagwörter:
Palliative Care
Studies of Death and Dying
„Gutes“ Sterben
Systemtheorie
Perspektivendifferenzen
“Good” dying
Systems theory
Different perspectives
Studies of Death and Dying
„Gutes“ Sterben
Systemtheorie
Perspektivendifferenzen
“Good” dying
Systems theory
Different perspectives
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.