Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313016 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
SAFE Policy Letter No. 108
Publisher: 
Leibniz Institute for Financial Research SAFE, Frankfurt a. M.
Abstract: 
Die Vertiefung der Banken- und Kapitalmarktunion bleibt ein zentrales, aber unerfülltes Ziel europäischer Wirtschaftspolitik. Trotz regulatorischer Fortschritte verhindern nationale Unterschiede in der Umsetzung sowie der Widerstand einflussreicher Interessengruppen eine echte Integration. Geopolitische Entwicklungen erhöhen die Dringlichkeit: Protektionismus und wirtschaftliche Blockbildung gefährden Europas finanzielle Souveränität. Ohne einen integrierten Kapitalmarkt bleibt die EU wirtschaftlich anfällig. Notwendig ist nicht eine neue Initiative aus Brüssel, sondern die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, Souveränität abzugeben und nationale Interessenverbände zu konfrontieren. Die nächste Bundesregierung muss die Finanzmarktintegration aktiv vorantreiben, um wirtschaftliches Wachstum und europäische Resilienz zu sichern.
Subjects: 
Bankenunion
Kapitalmarktunion
Souveränität
Europäische Integration
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.