Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313016 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SAFE Policy Letter No. 108
Verlag: 
Leibniz Institute for Financial Research SAFE, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Die Vertiefung der Banken- und Kapitalmarktunion bleibt ein zentrales, aber unerfülltes Ziel europäischer Wirtschaftspolitik. Trotz regulatorischer Fortschritte verhindern nationale Unterschiede in der Umsetzung sowie der Widerstand einflussreicher Interessengruppen eine echte Integration. Geopolitische Entwicklungen erhöhen die Dringlichkeit: Protektionismus und wirtschaftliche Blockbildung gefährden Europas finanzielle Souveränität. Ohne einen integrierten Kapitalmarkt bleibt die EU wirtschaftlich anfällig. Notwendig ist nicht eine neue Initiative aus Brüssel, sondern die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, Souveränität abzugeben und nationale Interessenverbände zu konfrontieren. Die nächste Bundesregierung muss die Finanzmarktintegration aktiv vorantreiben, um wirtschaftliches Wachstum und europäische Resilienz zu sichern.
Schlagwörter: 
Bankenunion
Kapitalmarktunion
Souveränität
Europäische Integration
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
497.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.