Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312945 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Editor:] Pfeiffer, Sabine [Editor:] Nicklich, Manuel [Editor:] Henke, Michael [Editor:] Heßler, Martina [Editor:] Krzywdzinski, Martin [Editor:] Schulz-Schaeffer, Ingo [Title:] Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation [ISBN:] 978-3-658-44458-7 [DOI/URN:] https://doi.org/10.1007/978-3-658-44458-7 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 269-286
Verlag: 
Springer VS, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Digitale Technologien durchziehen immer stärker unseren privaten und beruflichen Alltag. Im beruflichen Alltag können sie Arbeits- und Lernprozesse unterstützen und strukturieren, der Qualitätskontrolle dienen oder zur Überwachung und Kontrolle von Arbeitsprozessen eingesetzt werden. Unter dem Begriff des algorithmischen Managements wurde der Einsatz digitaler Technologien zur Ausübung und Ausweitung von Kontrolle im Arbeitsprozess in den Bereichen der plattformbasierten Gig- und Crowdwork vielfach kritisch diskutiert. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich algorithmisches Management jenseits der Plattformökonomie gestaltet. Anhand einer Metaanalyse aktueller Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Assistenzsysteme in Industrie und Logistik wird dargestellt, welche Bedeutung algorithmisches Management in stärker regulierten innerbetrieblichen Kontexten im Rahmen der Kontrolle und Steuerung von Arbeit einnimmt.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.