Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/312487 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 59 [Issue:] 5 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 1340-1352
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
IIoT-Ökosysteme ermöglichen unter anderem Unternehmen aus der produzierenden Industrie ihren Kunden ein Wertangebot zu schaffen, das ohne die Zusammenarbeit mit Partnern und Wettbewerbern nicht realisierbar wäre. Besonders im Business-to-Business (B2B) Markt ist die Zusammenarbeit im Rahmen von IIoT-Ökosystemen bislang noch unzureichend erforscht. Wir untersuchen deshalb in einer empirischen Einzelfallstudie die Zusammenarbeit in einem IIoT-Ökosystem im B2B-Kontext. Im Fokus steht dabei ein europäisches Maschinenbauunternehmen, welches in der Rolle des Orchestrators im Ökosystem agiert. Die Ergebnisse der Interviewstudie zeigen, dass besonders die Herausforderungen fehlendes Vertrauen, Ausbalancieren von Interessen, Informationsflüsse, unklare Zuständigkeiten, Integration von externen Partnern und das Geschäftsmodell die Zusammenarbeit in Ökosystemen erschweren. Mit Hilfe eines Expertenworkshops konnten Gestaltungsempfehlungen zur Adressierung dieser Herausforderungen erarbeitet werden. Der Beitrag legt dar, welche Herausforderungen in der Zusammenarbeit innerhalb von IIoT-Ökosystemen auftreten und wie diese durch geeignete Gestaltungsempfehlungen bewältigt werden können
Subjects: 
Industrial IoT
Business-to-Business
Ökosystem
Zusammenarbeit
Herausforderungen
Ecosystem
Collaboration
Challenges
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.