Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312444 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 233-259
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Starting from the assessment that contemporary American conservatism is in a state of crisis, manifested in a dynamic of growing radicalization, this article seeks to identify the factors and actors that contributed to this trajectory and to thus elucidate its more fundamental drivers, assuming that Donald Trump and the Make America Great Again (MAGA) movements are symptoms rather than causes of this radicalization. To this effect, a succinct and pointed history of modern American conservatism from its beginnings in the postwar era is presented, using a periodization into three broad eras. Particular attention is given to the internal heterogeneity and conflicts within the conservative movement on a political and an intellectual level that help explain how conservatism as a whole, or at least its dominant forces, has continued to move to the right over the decades. In order to put this trajectory into perspective, a parallel history of German conservatism is used as contrast. One conclusion that can be drawn from this account is that both German and American conservatism are experiencing a crisis, but for very different reasons and with highly different manifestations. While American conservatism is in a radicalization spiral, German conservatism suffers instead from an identity crisis and a loss of any meaningful ideological–political profile.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Ausgehend von der Einschätzung, dass sich der US-amerikanische Konservatismus derzeit in einer Krise befindet, dich sich in seiner zunehmenden Radikalisierung manifestiert, widmet sich der vorliegende Artikel der Frage nach den tieferliegenden Gründen für diese Entwicklung, wenn man unterstellt, dass Donald Trump und die MAGA("Make America Great Again")-Bewegung eher das Symptom als die eigentliche Ursache dieser Radikalisierung sind. Zu diesem Zweck entwickelt der Artikel eine pointierte Geschichte des zeitgenössischen amerikanischen Konservatismus seit seinen Anfängen in der Nachkriegszeit, wobei eine Unterteilung in drei Perioden vorgenommen wird. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den internen Heterogenitäten und Konflikten innerhalb des Konservatismus, der hier sowohl als intellektuelle Tradition als auch als politisch organisierte Kraft betrachtet wird, um so ein besseres Verständnis davon zu erlangen, wie sich der konservative Rechtsdrift erklären lässt. Um diese Entwicklung besser einordnen zu können, wird ein parallele Geschichte des deutschen Konservatismus als Kontrastfolie benutzt. Als eines der Ergebnisse ist festzuhalten, dass man in beiden Kontexten von einer Krise sprechen kann, die aber unterschiedliche Gründe hat und sich auch auf unterschiedliche Weise manifestiert: Ist es im amerikanischen Kontext die Radikalisierung, so ist es hingegen im deutschen die substanzielle Entkernung und der völlige Profilverlust des intellektuellen wie auch politisch organisierten Konservatismus.
Schlagwörter: 
Grand Old Party
Radicalization
United States
Germany
Donald Trump
Radikalisierung
Vereinigte Staaten
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.