Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312284 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 64 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 325-351
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Längsschnittliche Studien zu den sozioökonomischen und einstellungsbezogenen Ursachen für Wählerwanderungen zur AfD sind bislang rar. Wir schließen diese Lücke auf Basis eines Modells, das Abwanderungen zur AfD bei der Bundestagswahl 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen migrationsbezogener und ökonomischer Einstellungen sowie der sozioökonomischen Situation von CDU/CSU- und SPD-Wähler*innen des Jahres 2013 erklärt. Für ein logistisches Regressionsmodell basierend auf zwei Messzeitpunkten ziehen wir Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) heran. Eine Abwanderung zur AfD ist für Wähler*innen der Koalitionsparteien umso wahrscheinlicher, je stärker ihre subjektive Sorge um die Zuwanderung nach Deutschland im Jahr 2013 ausfällt bzw. zwischen den beiden Messzeitpunkten ansteigt. Ein geringes Nettoäquivalenzeinkommen steigert die Wahrscheinlichkeit der Wanderung von CDU/CSU-Wähler*innen zur AfD, nicht aber von der SPD. Hingegen verringert eine Identifikation mit der SPD die Abwanderung. Zukünftig sollten weitere Messzeitpunkte und verfeinerte Veränderungsmessungen auf Basis größerer Samples berücksichtigt werden, um den Aufstieg der AfD bei Parlamentswahlen in Deutschland erklären zu können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
: Sociological explanations for interelectoral vote shifting to the Alternative for Germany party (AfD), which for the first time gained seats in the German Bundestag in 2017, have been scarce so far. In this study, we investigated what roles, if any, changing attitudes towards migration and economic situation as well as socioeconomic circumstances played for interelection shifting of Christian Democratic Union/Christian Social Union (CDU/CSU) and Social Democratic Party (SPD) voters towards the AfD. For our two-wave logistic regression analyses spanning the years 2013 to 2017, we used data from the German Socio-Economic Panel. Probabilities of switching to the AfD from both coalition parties were significantly increased when employed voters of the coalition parties felt concerned about immigration to Germany and when these concerns strengthened between both measurements. Furthermore, a low net equivalent income in 2013 predicted vote switching to the AfD in 2017 among CDU/CSU voters but not among SPD voters. Party identification with the SPD significantly decreased the probability of switching to the AfD in 2017. Future studies should be based on broader voter samples and take into consideration more than two waves and more refined change measures in order to explain the rise of the AfD during recent elections in Germany.
Schlagwörter: 
Wählerwanderung
Populismus
Einstellungen
Soziale Unsicherheit
Soziale Ungleichheit
Vote switching
Populism
Attitudes
Social insecurities
Social inequality
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.