Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312147 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Editor:] Pfeiffer, Sabine [Editor:] Nicklich, Manuel [Editor:] Henke, Michael [Editor:] Heßler, Martina [Editor:] Krzywdzinski, Martin [Editor:] Schulz-Schaeffer, Ingo [Title:] Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation [ISBN:] 978-3-658-44458-7 [DOI/URN:] doi:10.1007/978-3-658-44458-7 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 135-159
Verlag: 
Springer VS, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Akzeptanz von Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen. Untersucht wird, welche Digitalisierungsmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie vorangetrieben wurden, inwieweit und wie diese Maßnahmen mit organisatorischen Veränderungen kombiniert wurden und wie sich die Akzeptanz der Digitalisierung durch die Beschäftigten aus der Sicht des Managements und der Betriebsräte während der Covid-19-Pandemie entwickelt hat. Für die Analyse wurden Daten aus zwei Wellen einer Unternehmensbefragung von jeweils 500–600 Unternehmen sowie 34 Fallstudien in sechs Branchen ausgewertet: der Automobilindustrie, der Chemieindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Logistikbranche, der Gesundheitsbranche und dem Finanzdienstleistungssektor.
Schlagwörter: 
Digitalisierung
Automatisierung
Mobiles Arbeiten
(Technik-)Akzeptanz
Covid-19
Organisationswandel
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.