Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311461 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 1-21
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Montesquieus politische Klimatheorie findet in der Politikwissenschaft wenig Anerkennung. Sie gilt als abwegig. Wenn sie nicht ins Lächerliche gezogen wird, dann vor allem deshalb, weil sie in einer Tradition eurozentrischer und rassistischer Stereotypisierung und Rechtfertigung kolonialer Ungerechtigkeit zu stehen scheint. Eine Neubetrachtung Montesquieus Klimatheorie ist jedoch mindestens aus drei Gründen geboten. Erstens ist die Theorie komplexer und zweitens plausibler als gemeinhin angenommen wird. Drittens wirft sie interessante Fragen über die integrationswissenschaftlichen Herausforderungen politikwissenschaftlicher Forschung sowie den Umgang mit dem anthropogenen Klimawandel auf.
Subjects: 
Determinismus
Ethnozentrismus
Integrationswissenschaft
Klima
Temperatur
Determinism
Ethnocentrism
Integration science
Climate
Temperature
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.