Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311001 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 60 [Issue:] 6 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 1277-1288
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Im Rahmen von Self-Service Business Intelligence (SSBI) sollen Aufgaben zur entscheidungsorientierten Informationsgewinnung aus Daten von Power Usern auf Business User übertragen werden. Damit will man die Entscheidungsgeschwindigkeit, Eigenständigkeit und Flexibilität der Business User erhöhen. Obwohl das Konzept seit über zehn Jahren existiert, wird es bisher von einer Minderheit der DACH-Unternehmen angewandt. Insofern stellt sich die Frage, wie die Implementierung des Konzepts gelingen kann und welche Herausforderungen dabei bestehen. Der vorliegende Beitrag ergänzt den aktuellen Forschungsstand zu den Implementierungsherausforderungen mit Hilfe von Experteninterviews und geht dabei auch auf neuere Entwicklungen im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand wie z. B. auf SSBI mit Data Lakes ein. Zudem werden konkrete Implementierungsoptionen abgeleitet, die die Datensituation im jeweiligen Unternehmen berücksichtigen.
Subjects: 
Self-Service
Business Intelligence
Datenanalyse
Power User
Business User
Data Analysis
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.