Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/310972 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Editor:] Canzler, Weert [Editor:] Haus, Juliane [Editor:] Knie, Andreas [Editor:] Ruhrort, Lisa [Title:] Handbuch Mobilität und Gesellschaft [ISBN:] 978-3-658-37804-2 [DOI/URN:] doi:10.1007/978-3-658-37804-2 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2025 [Pages:] 1-12
Publisher: 
Springer VS, Wiesbaden
Abstract: 
Moderne Gesellschaften sind bewegungsintensiv, die wirtschaftlichen Verteilungsspielräume werden durch eine systematische Absenkung des Widerstandes des Raumes realisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Verkehrsinfrastruktur für den Personen- und Güterverkehr. Während in den Sektoren Industrie, Landwirtschaft und private Haushalte eine Reduktion der Treibhausgase auch unter den herrschenden Bedingungen durch den Einsatz von technischen Innovationen möglich wurde, ist dies beim Verkehr – abgesehen von den Effekten der Corona-Pandemie – bislang nicht gelungen. Die Sozialwissenschaften haben verpasst, die Bedeutung des Autos für die Gesellschaftsbildung und ihre ökonomische und soziale Stabilisierung ausreichend deutlich zu machen und stehen deshalb jetzt unter Zugzwang, normative Ansätze in der Klimapolitik ins Machbare zu übersetzen und die Frage zu beantworten, was innerhalb der bestehenden Grundordnung an Veränderungen basaler Funktionselemente überhaupt möglich ist. Bislang sind die Versuche einer „Verkehrswende“ noch nicht wirklich gelungen. Die entscheidenden Fragen, wo und unter welchen Umständen sich Reformen überhaupt realisieren lassen und welche Rolle dabei auch die Sozialwissenschaften selbst spielen, sind erst noch zu beantworten.
Subjects: 
Auto und Gesellschaftsbildung
Verkehrsinfrastruktur
Raumwiderstand
Rolle der Sozialwissenschaften
Klimapolitik
Verkehrswende
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Book Part
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.