Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/310971 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Editor:] Canzler, Weert [Editor:] Haus, Juliane [Editor:] Knie, Andreas [Editor:] Ruhrort, Lisa [Title:] Handbuch Mobilität und Gesellschaft [ISBN:] 978-3-658-37804-2 [DOI/URN:] doi:10.1007/978-3-658-37804-2 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 1-20
Verlag: 
Springer VS, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Der Artikel umreißt anhand ausgewählter Fragestellungen die Konturen der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld und zeigt dabei auf, wie sich die sozialwissenschaftliche Perspektive von planerischen, technischen und ökonomischen Ansätzen unterscheidet. Zugleich werden interdisziplinäre Schnittstellen zwischen den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und zu den Planungs- und Technikwissenschaften aufgezeigt. Abschließend gibt der Artikel einen Ausblick auf zukünftige zentrale Forschungsfragen.
Schlagwörter: 
Interdisziplinarität
Institutionalisierung
Ungleichheit
Social Tipping Points
Zukünftige Forschungsfragen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.