Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/310966 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Editor:] Canzler, Weert [Editor:] Haus, Juliane [Editor:] Knie, Andreas [Editor:] Ruhrort, Lisa [Title:] Handbuch Mobilität und Gesellschaft [ISBN:] 978-3-658-37804-2 [DOI/URN:] doi:10.1007/978-3-658-37804-2 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 1-19
Verlag: 
Springer VS, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
In diesem Beitrag wird die Relation von Daseinsvorsorge und Verkehr nachgezeichnet: Von den Anfängen der begrifflichen Fassung der Daseinsvorsorge in den 1930er-Jahren über die Karriere des Konzepts in der alten Bundesrepublik und über den Versuch der konzeptionellen Harmonisierung mit dem französischen service public in der Europäischen Gemeinschaft/Union bis hin zu ihrer Renaissance in verschiedenen sozial- und wirtschaftspolitischen Kontexten im Angesicht von multiplen Krisen zu Beginn der 2020er-Jahre. Dabei wird argumentiert, dass eine begriffliche und inhaltliche Neufassung des Konzepts notwendig ist, um einerseits das existenzialphilosophische und politisch belastete Erbe des Begriffs abzuschütteln. Anderseits soll eine Neufassung unter dem Dach eines Existenzvorsorgegesetzes den aktuellen sozial- und krisenpolitischen Rahmenbedingungen besser gerecht werden und die verschiedenen Aspekte von Verkehr, digitaler Mobilität, sicherer Energieversorgung und Gesundheitspolitik aufeinander abgestimmt bündeln. Damit soll ein gesetzlicher Rahmen der wirtschaftlichen und politischen Kopplung der genannten Sektoren vorgegeben werden.
Schlagwörter: 
Daseinsvorsorge
Gewährleistungsstaat
Personenbeförderungsgesetz
Energiewirtschaftsgesetz
Existenzvorsorgegesetz
Sektorenkopplung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.