Zusammenfassung:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit von hybrid arbeitenden Teams in avatar-basierten virtuellen Büroumgebungen. Ausgehend von den drei Dimensionen der Virtualität gehen wir folgenden Forschungsfragen nach: (1) Wie wird der Arbeitsalltag und die Zusammenarbeit in diesen Umgebungen koordiniert? und (2) Welche Vorteile und Herausforderungen sehen Nutzer*innen in Bezug auf avatar-basierte Arbeitsumgebungen? Auf Basis einer multi-methodischen Studie bestehend aus qualitativen Interviews mit erfahrenen Nutzer*innen und einer partizipativen Fokusgruppendiskussion mit neuen Nutzer*innen zeigen wir, dass Zusammenarbeit in avatar-basierten Arbeitsumgebungen in vielfältigen Arbeitsformen – von Ko-Präsenz bis zum mobilem Arbeiten – stattfindet und dass für die Koordination dieser Arbeitsmodi vielversprechende Ansätze zur Verfügung stehen. Unsere Ergebnisse zeigen aber auch, dass für die Ausschöpfung dieses Potentials nicht nur die virtuellen Umgebungen selbst, sondern auch die kollaborativen Arbeitsformen und die digitale Infrastruktur von Teams konsequent weiterentwickelt werden müssen. Praktische Relevanz : Die Studie untersucht Virtualität anhand einer aktuell nutzerbaren, avatar-basierten Arbeitsumgebung und zeigt die Perspektiven erfahrener und neuer Nutzer*innen auf Zusammenarbeit innerhalb dieses soziotechnischen Arbeitssystems auf. Insbesondere werden konkrete kollaborative Arbeitspraktiken vorgestellt und deren Herausforderungen diskutiert, um potenziellen Nutzer*innen, die virtuelle Arbeitsumgebungen selbst anwenden möchten, eine Orientierung zu bieten.