Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/309482 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv [ISSN:] 1863-8163 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 161-181
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Langfrist-Prognosen sind typischerweise problematischer als Kurzfrist-Prognosen. Im Kapitalmarktkontext ist die Sachlage jedoch umgekehrt, da verlässliche Kurzfrist-Prognosen durch Arbitrageure sofort zunichte gemacht würden. Ex ante ist der Performance-Index am Prognosehorizont eine extrem rechtsschief verteilte Zufallsvariable. Prognosen, die auf dessen Modalwert abzielen, sind daher viel zu pessimistisch. Prognosen, die auf den Erwartungswert abzielen, sind dagegen zu optimistisch. Von den drei prominenten Lagemaßen ist nur der Median in der Lage, als Basis für eine verlässliche Prognose zu dienen. Es werden einige Praktiker-Verfahren untereinander und mit einem neuen Prognoseverfahren verglichen, welches auf der erwartungstreuen Schätzung des Medians beruht. Zur Illustration der Verfahren und der resultierenden Prognosen werden Daten des DAX bis 2022 verwendet. Es zeigt sich unter anderem, dass der erwartungstreue Median-Schätzer bessere Prognosen als das beste 'Praktiker-Verfahren' liefert.
Schlagwörter: 
Langfrist-Prognose
Performance-Indizes
Median–Schätzer
Verfahrensvergleich
Long-term forecast
Performance indices
Median estimator
Comparison of procedures
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.