Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/309292 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 64 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 585-601
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Diese Research Note unternimmt eine Replikation des 2022 erschienenen Artikels von Lukas Haffert The Long-Term Effects of Oppression: Prussia, Political Catholicism, and the Alternative für Deutschland und überprüft die in diesem Artikel aufgestellte These von den Langfrist-Effekten des Kulturkampfs auf heutiges Wahlverhalten katholischer Wähler und Wählerinnen. Wir bieten eine alternative Erklärung für den Befund, dass das Wahlverhalten von Katholiken bezüglich der Alternative für Deutschland regional nach ehemals preußischen und ehemals nichtpreußischen Gebiet variiert. Unsere Erklärung stellt auf die Unterschiede in der programmatisch-ideologischen Position von Bundes-CDU und Landesverbänden der Union beziehungsweise CSU in den Bundestagswahlen 2017 und 2021 ab. Wir finden empirische Evidenz im Einklang mit dieser alternativen Erklärung, während die "Kulturkampf-These" bei näherer Überprüfung nicht bestätigt wird.
Subjects: 
Bundestagswahlen 2017 und 2021
Katholiken
Alternative für Deutschland
Kulturkampf
Rheinland-Pfalz
Bundestag elections 2017 and 2021
Catholics
Rhineland-Palantine
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.