Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308721 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 77 [Issue:] 12 [Year:] 2024 [Pages:] 52-57
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Ein zentrales Problem in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) bei der heutigen Volumenmessung in Vorjahrespreisen ist die Nicht-Additivität von verketteten Volumenwerten, d. h., eine Summe von Teilaggregaten weicht in aller Regel vom Wert des Gesamtaggregats ab. Im Allgemeinen entstehen Verkettungsdifferenzen (Residuen). Der vorliegende Beitrag geht auf die damit verbundenen Besonderheiten hinsichtlich der Berechnung von Quoten ein. In der Praxis spielen Quoten sowohl von verwendungsseitigen Aggregaten, etwa die Investitions- oder die Konsumquote, als auch von entstehungsseitigen, etwa Sektor- oder Branchenquoten, eine Rolle.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.