Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308543 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 31 [Issue:] 6 [Year:] 2024 [Pages:] 10-14
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Mithilfe einer multivariaten Regressionsanalyse auf Basis von Daten des DeutschlandMonitors 2022 wird untersucht, inwieweit neben objektiven soziodemografischen Faktoren die Wahrnehmung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der Lebensqualität am Wohnort, der Fähigkeit zur Krisenbewältigung und die Zufriedenheit mit politischen Institutionen die Präferenz zur Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein tatsächlich und subjektiv wahrgenommen niedriges Einkommen, eine geringe Lebensqualität am Wohnort sowie Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung mit einer stärkeren Neigung zur AfD verbunden sind.
Schlagwörter: 
Pessimismus
Popolismus
Wirtschaftliche Unsicherheit
AfD Sympathie
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
93.51 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.