Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308499 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 35-52
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Es gibt kaum ein Thema in der Wirtschaftspolitik, das weltweit so viele Kommissionen, Ausschüsse und ad-hoc Gremien beschäftigt hat, wie die Frage nach der "richtigen" Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt. Auch die Wirtschaftswissenschaften haben sich darauf eingestellt: Ein ganzer Forschungszweig, die Industrieökonomik, hat sich mittlerweile zu großen Teilen der Erforschung von digitalen Plattformen verschrieben. In diesem Beitrag gehe ich auf die ökonomischen Grundlagen der digitalen Ökonomie ein, die ein Umdenken in der Wettbewerbspolitik notwendig machten. In einem zweiten Schritt diskutiere ich ausgewählte Aspekte der legislativen Reformen in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
Subjects: 
Industrieökonomik
Wettbewerbspolitik
digitale Plattformen
legislativen Reformen
Wettbewerbsbeschränkungen
Industrial economics
Competition policy
Digital platforms
Legislative reforms
Competition restrictions
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.