Abstract:
Der Beitrag analysiert regionale Innovationssysteme in den Regionen Deutschlands, die aufgrund der Gesetzeslage bis zum Jahr 2038 den Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Braunkohle vollzogen haben müssen. Viele dieser Regionen weisen ohnehin Strukturschwächen auf. Es stellt sich die Frage, ob und wie regionale Strukturpolitik dabei helfen kann, die Transformation der regionalen Wirtschaft zu meistern. Ein guter Anknüpfungspunkt besteht darin, regionale Innovationssysteme in ihrem Wandel zu stärken. Im Vergleich der drei betroffenen Reviere zeigt sich insbesondere für die Lausitz, dass bisher die Hochschulen insgesamt wenig vernetzt sind und Kontakte zur regionalen Wirtschaft unterentwickelt sind. Eine Stärkung von Innovationskooperationen kann daher zusätzliche Impulse für die regionale Entwicklung der Reviere liefern.