Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308273 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 49 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 1-23
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Der Beitrag analysiert regionale Innovationssysteme in den Regionen Deutschlands, die aufgrund der Gesetzeslage bis zum Jahr 2038 den Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Braunkohle vollzogen haben müssen. Viele dieser Regionen weisen ohnehin Strukturschwächen auf. Es stellt sich die Frage, ob und wie regionale Strukturpolitik dabei helfen kann, die Transformation der regionalen Wirtschaft zu meistern. Ein guter Anknüpfungspunkt besteht darin, regionale Innovationssysteme in ihrem Wandel zu stärken. Im Vergleich der drei betroffenen Reviere zeigt sich insbesondere für die Lausitz, dass bisher die Hochschulen insgesamt wenig vernetzt sind und Kontakte zur regionalen Wirtschaft unterentwickelt sind. Eine Stärkung von Innovationskooperationen kann daher zusätzliche Impulse für die regionale Entwicklung der Reviere liefern.
Subjects: 
Wissenstransfer
Soziale Netzwerkanalyse
Regionale Innovationssysteme
Datenquellen
Innovative Kooperationen
Knowledge interactions
Social network analysis
Regional innovation systems
Data sources
R&D cooperation
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.