Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308063 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
ifso working paper No. 44
Publisher: 
University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso), Duisburg
Abstract: 
Dieser Beitrag untersucht die strukturellen Schwächen ökonomischer Wissenstests hinsichtlich ihrer oft implizit normativen und politisch einseitigen Grundannahmen. Es wird die Frage nach der Objektivität ökonomischen Wissens gestellt und hinterfragt, inwiefern Wissenstests ideologisch geprägt sind. Durch die Analyse von Beispielen wird aufgezeigt, dass dominante ökonomische Lehrbuchannahmen unkritisch übernommen werden und potenziell zu politischen Verzerrungen und normativen Biases führen. Abschließend plädiert der Beitrag für eine "Pluralisierung" der ökonomischen Fragen, indem unterschiedliche theoretische Perspektiven integriert werden, um ein differenzierteres Bild ökonomischer Zusammenhänge und Bewertungsfragen zu ermöglichen und anhand von drei pluralen Beispielfragen zu erproben.
Subjects: 
Sozioökonomische Bildung
ökonomisches Wissen
Wissenstests
Socioeconomic Education
Economic Knowledge
Knowledge Tests
JEL: 
A11
A12
A13
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.