Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307773 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 77 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2023 [Pages:] 478-489
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Der Einsatz zunehmend autonomer und kollaborativer agierender sozialer Roboter oder Cobots kann und sollte als Chance für die menschengerechte Gestaltung von mit Technologien angereicherten Arbeitsplätzen verstanden werden. Dazu gilt es, den Einsatz menschzentriert zu gestalten und unter anderem drei wesentliche Voraussetzungen sicherzustellen: (1) die Gestaltung der Arbeit von Menschen mit Robotern im Sinne einer Teamarbeit, (2) eine dynamische Zuteilung von Aufgaben und (3) die Anpassbarkeit von Robotern durch Beschäftigte. Zu diesen Aspekten präsentieren wir jeweils drei Handlungsempfehlungen, die in einem Anwender‑/innenschema so aufbereitet werden, dass sie bei der Gestaltung von Mensch-Roboter-Arbeitsplätzen mit einfachen Entscheidungsschritten berücksichtig werden können. Dadurch sollen Arbeitsgestalter‑/innen, Betriebsrät‑/innen und Interessensvertreter‑/innen befähigt werden, für nachhaltig menschen-gerechte Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Subjects: 
Mensch-Roboter-Interaktion (MRI)
Teaming
Arbeitsgestaltung
Partizipation
Aufgabenallokation
Human-robot interaction (HRI)
Work design
Participation
Task allocation
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.