Abstract:
Zur Überprüfung des Einflusses der Stoßwelle auf den Kapselgehörschutz beim Schuss wurden 73 Jäger befragt, 20 Jäger audiometriert und einzelne Schießversuche mit einer Großkaliberbüchse durchgeführt. Um einen menschlichen Einfluss auf die Messwerte beim Schießen auszuschließen, wurde der verwendete Kapselgehörschützer einem Kunstkopf aufgesetzt. Die Auswertung von Umfrage und Audiometrie ergab, dass die Gehörgefährdung durch den Schussknall weitgehend bekannt ist. Dennoch zeigten sich teilweise dramatische Hörverluste im Audiogramm bei 6000 Hz und eine Differenzierung der Hörminderung zwischen dem der Waffe zugewandten und abgewandten Ohr. Für die Auswertung der durch die Stoßwelle ausgelösten Abhebebewegung des Kapselgehörschützers vom Kunstkopf beim Schuss wurde eine Hochgeschwindigkeitskamera eingesetzt. Die Einflüsse von Mündungsbremse und Schalldämpfer auf die Messergebnisse wurden ebenfalls analysiert. Die Bilder dokumentieren, dass es beim abgewandten Ohr zu einer Abhebung der Kapsel beim Schuss sowohl bei blankem Rohr als auch mit aufgesetzter Mündungsbremse kommt, wohingegen bei einem aufgesetzten Schalldämpfer zwar eine geringe Bewegung der Kapsel zu beobachten ist, aber nicht die dämmwirkungsmindernde Spaltbildung zwischen Kapsel und Kunstkopf ausgelöst wird. Praktische Relevanz: Impulsschallbelastungen mit sehr hohen Spitzenschalldruckpegeln üben eine starke Gehörgefährdung aus. Kapselgehörschützer versprechen eine ausreichende Schutzwirkung, die aber beim Schuss nur bedingt messtechnisch ermittelt werden konnte. Die Empfehlung geht zum kombinierten Gehörschutz oder zum zusätzlich verwendeten Schalldämpfer.