Abstract:
Technische und organisatorische Maßnahmen führen heute nur noch zu einer geringen Reduktion von Arbeitsunfällen, da im Rahmen der etablierten Sicherheitskultur bereits sehr hohe Standards erreicht wurden. Dementsprechend schwanken die Unfallzahlen seit Jahren um ein erreichtes Niveau. Heutige Arbeitsunfälle können deshalb zu einem Großteil auf das (falsche) Verhalten der Mitarbeitenden zurückgeführt werden. Eine weitere Reduzierung der Arbeitsunfälle kann somit nur gelingen, wenn die Mitarbeiter sicherheitskritische Zustände meiden und proaktiv mitarbeiten, um diese abzustellen. Hier lassen sich aus der Sicherheitskultur grundlegende Parallelen zu Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) herausarbeiten. GPS zielen darauf ab, dass Mitarbeitende Verschwendung und Prozessfehler selbstständig erkennen und sich wertschöpfend bei der Behebung einbringen. Beide Philosophien sollen nun in einem ganzheitlichen Ansatz vereint werden. Hierdurch soll es speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht werden, sowohl den Arbeitsschutz als auch die Prozesse im Unternehmen ressourcenschonend weiterzuentwickeln. Gerade Unternehmen mit beschränkten Ressourcen, wie es bei KMU häufiger der Fall ist, werden dadurch in die Lage versetzt sich zukunftssicher aufzustellen. Praktische Relevanz : In diesem Beitrag wird das Modell einer Ganzheitlichen Sicherheitsgerichteten Produktionskultur (GSPK) vorgestellt. Der Ansatz einer GSPK soll dazu beitragen die Zahl der Arbeitsunfälle weiter zu senken, indem gerade KMU motiviert werden eine Präventionskultur einzuführen.