Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307148 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst Digital [ISSN:] 2700-8371 [Volume:] 5 [Issue:] 8 [Year:] 2024 [Pages:] 1-5
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen im September 2024 wurden mehr als 2 000 deutsche Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes zu der kommenden US-Wahl und einer möglichen zweiten Präsidentschaft Donald Trumps befragt. Neben der aktuellen Bedeutung des US-Markts aus Unternehmenssicht wurden auch die erwarteten Auswirkungen eines Wahlsiegs von Trump auf die eigene Geschäftslage sowie geplante Unternehmensreaktionen in diesem Fall erhoben. Viele deutsche Industrieunternehmen sind laut Umfrage durch Handels- und Produktionsbeziehungen mit der US-Wirtschaft verflochten, wobei die Bedeutung der USA als Exportziel besonders stark ausgeprägt ist. Im Falle eines Wahlsiegs von Donald Trump erwarten rund 44 % der Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Geschäftslage, verglichen mit einer möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris. Darunter fallen auch viele Unternehmen, die selbst keine direkten Export-, Import- oder Produktionsbeziehungen mit den USA pflegen, aber möglicherweise indirekt von außenwirtschaftlichen Ver änderungen betroffen sein könnten. Obwohl die meisten Unternehmen eine Trump-Wahl für realistisch halten, schätzt knapp die Hälfte die Gewinnchancen von Harris etwas höher ein. Unternehmen, die negative Folgen einer Trump-Präsidentschaft befürchten, neigen zudem dazu, Harris Wahlchancen< etwas optimistischer einzuschätzen. Für den Fall einer erneuten Trump-Präsidentschaft planen lediglich 4 % der deutschen Industrieunternehmen konkrete Anpassungsmaßnahmen.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.