Abstract:
In zahlreichen Ländern kam es jüngst durch restriktivere Regelungen von Schwangerschaftsabbrüchen zu einer Schwächung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte (SRGR). Diese legislativen Entwicklungen auf nationaler Ebene spiegeln sich in Diskussionen in internationalen Foren wider, da sie menschenrechtliche Standards und den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen berühren. Während Deutschland sich stets für den weitreichenden Schutz von SRGR ausspricht, fällt auf, dass sich die Bundesregierung für die inhaltliche Ausgestaltung dieses Rechtekomplexes in internationalen Foren wenig konkret engagiert. Dieser Ansatz der diplomatischen Zurückhaltung birgt die Gefahr, dass den Gegner:innen eines extensiven Verständnisses von SRGR, seien es Regierungen, Organisationen oder Einzelpersonen, ein Einfallstor für die Aushöhlung des Konzepts geboten wird. Wenn die deutsche Bundesregierung ihren internationalen Einsatz für Menschenrechte und individuelle Freiheiten auch in der globalen Gesundheit verfolgen will, ist ein aktiveres Eintreten geboten.
Subjects:
exuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
SRGR
International Conference on Population and Development
Geschlechteridentität
Reproduktion
Schwangerschaftsabbruch
Abtreibung
Genderinklusivität
Müttersterblichkeit
Norm-Spoiling
Mexico City Policy
Weltfrauenkonferenz
Beijing Declaration and Platform for Action
Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women
CEDAW
Internationaler Pakt über wirtschaftliche
soziale und kulturelle Rechte
IPwskR
WHO-Exekutivrat
Weltgesundheitsversammlung
C-Fam
Muskoka-Fonds
Norm-spoiling