Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307096 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
Verlag: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Zusammenfassung: 
In der Bildungsökonomie haben in den letzten Jahren Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen bei betrieblichen Entscheidungen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen allerdings bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung soll diese Lücke für Deutschland geschlossen werden. Hierzu wurden 3.000 Personen, die an Entscheidungen zur Aus- und Weiterbildung und/oder der Rekrutierung von Fachkräften beteiligt waren, befragt. Diese breite Basis ermöglicht eine differenzierte Analyse von verschiedenen Gruppen von Entscheidungsträgern/-trägerinnen.
Schlagwörter: 
Persönlichkeitsmerkmale
Big 5
Big Five
Führungskräfte
Bildungsökonomie
Ökonomische Präferenzen
Soziale Präferenzen
Kosten-Nutzen-Erhebungen zur betrieblichen Ausbildung
"Betrieb"
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96208-507-0
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
772.52 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.