Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/306404 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 278-288
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Kompatibilität ist eines der zentralen Konzepte der Arbeitsgestaltung seit den frühen Anfängen arbeitswissenschaftlicher Forschung. Auch wenn, oder gerade weil, das Konstrukt der Kompatibilität etabliert ist, tritt die Bedeutung der Kompatibilität für aktuelle Fragestellungen der Arbeitsgestaltung jedoch oft in den Hintergrund, weil es ein altes und damit vermeintlich antiquiertes Konstrukt ist. Gerade der Umstand, dass Kompatibilität ganz wesentlich physiologisch, also durch unsere Hirnanatomie bedingt ist, zeigt jedoch, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Die Bedeutung der Kompatibilität für aktuelle Fragestellungen der Arbeitsgestaltung wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet. Diese reichen von psychischen Belastungen, Zuverlässigkeit bis hin zur Gestaltung multimodaler Rückmeldesysteme. Dieser Beitrag geht zunächst auf das Phänomen und die Bedeutung der Kompatibilität sowie auf das Wickens-Schema als modellhafte Beschreibung und die physiologischen Grundlagen der Kompatibilität ein. Die Bedeutung der Kompatibilität wird anhand von Studien aus der Montage und Fertigungsindustrie, dem Flugbereich, dem Einsatz digitaler Informationssysteme in der Aus- und Weiterbildung und der Gestaltung multimodaler Schnittstellen aufgezeigt. Abschließend wird die Bedeutung des Konstruktes für eine moderne Arbeitsgestaltung hinsichtlich psychischer Gesundheit diskutiert und Kompatibilität von psychischen Effekten der Monotonie und Vigilanz abgegrenzt. Praktische Relevanz: Kompatibilität ist eines der zentralen arbeitswissenschaftlichen Konstrukte. Es wird seit Anbeginn der ergonomischen Arbeitsgestaltung untersucht und immer wieder stellt sich die Frage, inwieweit das Konstrukt Kompatibilität hinreichend erforscht und in der Praxis umgesetzt ist. Der Beitrag zeigt, dass Kompatibilität keinesfalls ein veraltetes Konstrukt ist, sondern durch neuere – auch physiologische Erkenntnisse – für die moderne Arbeitsgestaltung insbesondere im Rahmen der Digitalisierung ein essenzielles Konstrukt darstellt. Dies wird am Beispiel dreier Gestaltungsprobleme hochmoderner Arbeitssysteme aufgezeigt.
Subjects: 
Kompatibilität
Blickbewegung Analysen
Psychische Belastungen
Menschliche Zuverlässigkeit
Mensch-Roboter-Kollaboration
Head-Mounted Displays
Autonomes Fahren
Compatibility
Eye movement analyzes
Mental stress
Human reliability
Human-robot collaboration
Head-mounted displays
Autonomous driving
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.