Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/306356 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 9/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Mit dem Zensus 2022 liegen erstmals seit 2011 wieder verlässliche regionale Daten zum Wohneigentum in Deutschland vor. Der Zeitraum zwischen den beiden Zensuserhebungen entspricht nahezu deckungsgleich dem Immobilienmarktboom der 2010er-Jahre in Deutschland. Dies nutzt die vorliegende Studie, um anhand der Zensusdaten (ergänzt durch weitere Regionaldaten wie Preise, wirtschaftliche und demografische Indi- katoren etc.) den Einfluss des langjährigen Booms am deutschen Immobilienmarkt auf die Wohneigentums- bildung privater Haushalte zu untersuchen. Die regionale Auswertung wird durch eine Betrachtung auf Haus- haltsebene, basierend auf den Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), ergänzt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden wohnungspolitische Ansätze zur Stärkung der Wohneigentumsbildung aufgezeigt. [...]
Subjects: 
Wohneigentum
Wohneigentumspolitik
Regionalökonomik
Deutschland
JEL: 
R31
R38
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.