Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306356 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 9/2024
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Mit dem Zensus 2022 liegen erstmals seit 2011 wieder verlässliche regionale Daten zum Wohneigentum in Deutschland vor. Der Zeitraum zwischen den beiden Zensuserhebungen entspricht nahezu deckungsgleich dem Immobilienmarktboom der 2010er-Jahre in Deutschland. Dies nutzt die vorliegende Studie, um anhand der Zensusdaten (ergänzt durch weitere Regionaldaten wie Preise, wirtschaftliche und demografische Indi- katoren etc.) den Einfluss des langjährigen Booms am deutschen Immobilienmarkt auf die Wohneigentums- bildung privater Haushalte zu untersuchen. Die regionale Auswertung wird durch eine Betrachtung auf Haus- haltsebene, basierend auf den Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), ergänzt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden wohnungspolitische Ansätze zur Stärkung der Wohneigentumsbildung aufgezeigt. [...]
Schlagwörter: 
Wohneigentum
Wohneigentumspolitik
Regionalökonomik
Deutschland
JEL: 
R31
R38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
875.2 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.