Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306315 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 60 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 162-172
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Seit längerem sind Green IT/IS ein Diskussionsthema und werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigen Komponente auf dem Weg zu ökologischer Nachhaltigkeit. Unklar ist jedoch, wie verbreitet nachhaltige IT- und IS-Maßnahmen in der Praxis sind, mit welchem Ziel sie eingesetzt werden und wie ihre Wirkung gemessen wird. Um diese Fragen zu adressieren, haben wir eine Umfragestudie mit KMU in der deutschsprachigen DACH-Region durchgeführt. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Antworten von 1535 Unternehmen und zeigt, dass die Mehrheit die ökologische Nachhaltigkeit zwar als relevant betrachtet (70,8 %), aber nur wenige (23,7 %) Kennzahlen zur Untersuchung der Nachhaltigkeit ihres Unternehmens eingeführt haben. Ein noch geringerer Teil hat Green IT- (11,2 %) oder Green IS-Praktiken (9,4 %) eingeführt. Dies deutet auf Forschungsbedarf zur erfolgreichen Einführung und Nutzung von Green IT/IS in Unternehmen und ihrem positiven Beitrag für das Unternehmen und die Umwelt hin.
Schlagwörter: 
Green IS
Green IT
KMU
Nachhaltigkeit
Internationale Umfragestudie
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.