Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/305804 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 1-11
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Die ökonomische Rechtsanalyse kann durch ihr spezifisches Instrumentarium und ihre Konzentration auf das Effizienzprinzip mögliche Fehlallokationen aufdecken und dem Gesetzgeber Alternativvorschläge unterbreiten. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Rechtsanwaltsvergütung im Strafprozess und arbeitet auf Basis des ökonomischen Ansatzes heraus, dass die gegenwärtige Ausgestaltung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes sowie die diesbezügliche Ausweitung der Rechte des Angeklagten Anreize setzen, die Verfahrensdauer über ein aus ökonomischer Sicht optimales Niveau hinaus auszudehnen, aus gesamtgesellschaftlicher Sicht ineffizient.
Subjects: 
Ökonomische Analyse des Rechts
Strafprozess
Rechtsanwaltsvergütung
Anreize
Law and economics
Trial
Incentives
Remuneration of lawyers
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.