Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/305305
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
Kiel Policy Brief No. 178
Verlag:
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung:
Following the upcoming U.S. elections, the EU should prioritize defending the multilateral trade system, as a collapse in global economic cooperation could impact Europe up to four times more than direct U.S. tariffs alone. Potential U.S. trade policies under either a Harris or second Trump administration are expected to remain protectionist, though Harris would likely adopt a more multilateral stance, while Trump could intensify tariffs and weaken the WTO's role. If the U.S. imposes broad tariffs-such as a 10% surcharge on imports and a 60% tariff on Chinese goods-global trade could shrink by 2.5% initially, with greater contractions if trade partners retaliate. While some EU sectors, like high-tech, may see short-term output gains due to relative competitiveness, EU GDP would still decline, with Germany facing GDP losses of up to €6 billion and significant impacts in key sectors like automotive and pharmaceuticals. In the most severe scenario, a breakdown of the WTO or fragmentation into competing geopolitical blocs would lead to profound economic losses. EU GDP could fall by up to 0.5%, with Germany's output declining by 3.2%, while China would bear the greatest losses. Given the high stakes, the EU's priority must be to uphold the global trade system, as the costs of fragmentation far exceed those of a bilateral dispute with the U.S.
Zusammenfassung (übersetzt):
Nach den bevorstehenden US-Wahlen sollte die EU der Verteidigung des multilateralen Handelssystems Priorität einräumen, da ein Zusammenbruch der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit Europa bis zu viermal stärker treffen könnte als direkte US-Zölle allein. Die potenziellen Handelspolitiken der USA unter einer möglichen Harris- oder zweiten Trump-Administration werden voraussichtlich protektionistisch bleiben, wobei Harris eher einen multilateralen Ansatz verfolgen dürfte, während Trump die Zölle verstärken und die Rolle der WTO weiter schwächen könnte. Sollte die USA umfassende Zölle erheben - etwa eine 10%-Abgabe auf alle Importe und einen 60%-Zoll auf chinesische Waren - könnte der globale Handel zunächst um 2,5 % schrumpfen, mit größeren Einbrüchen bei Gegenmaßnahmen von Handelspartnern. Während einige EU-Sektoren wie der Hochtechnologiebereich kurzfristig aufgrund relativer Wettbewerbsvorteile profitieren könnten, würde das BIP der EU dennoch sinken. Deutschland würde einen Rückgang des BIP um bis zu 6 Milliarden Euro verzeichnen, mit erheblichen Einbußen in Schlüsselbranchen wie der Automobil- und der Pharmaindustrie. Im schwerwiegendsten Szenario würde ein Zusammenbruch der WTO oder die Aufteilung in konkurrierende geopolitische Blöcke zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Das BIP der EU könnte um bis zu 0,5 % sinken, während die Wirtschaftsleistung Deutschlands um 3,2 % zurückgehen würde; China würde die größten Verluste hinnehmen müssen. Angesichts dieser hohen Risiken sollte die EU ihre Bemühungen auf die Sicherung des globalen Handelssystems konzentrieren, da die Kosten einer Fragmentierung die Risiken eines bilateralen Konflikts mit den USA bei Weitem übersteigen.
Schlagwörter:
Trade wars
WTO
tariffs
decoupling
fragmentation
Handelskriege
WTO
Zölle
Entkopplung
Fragmentierung
WTO
tariffs
decoupling
fragmentation
Handelskriege
WTO
Zölle
Entkopplung
Fragmentierung
Dokumentart:
Research Report
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.