Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/305304
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
WZB Discussion Paper No. SP III 2024-603
Verlag:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung:
Die wissenschaftliche Debatte weist darauf hin, dass das Privileg kostenloser öffentlicher Parkplätze Fahrzeugbesitzer:innen dazu ermutigt, ihr Auto und die damit verbundenen Mobilitätsroutinen beizubehalten. Somit gilt die Umwidmung von Parkplätzen als wertvolle Maßnahme die Verkehrswende voranzutreiben. Allerdings sind unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen unterschiedlich stark von Kosten und Nutzen von diesen Veränderungen betroffen oder haben ungleichen Zugang zu politischer Beteiligung. Daher ist es besonders erforderlich, die Perspektiven marginalisierter sowie stark betroffener Personengruppen zu berücksichtigen und zu ermitteln um Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe, Zugänglichkeit und Sicherheit zu fördern. Bei der wissenschaftlichen Begleitung eines Mobilitätexperimentes im Graefekiez, einer Nachbarschaft in Berlin Kreuzberg, wurden selten gehörte und von der Veränderung stark betroffene Personengruppen in einem qualitativen Fokusgruppen-Format befragt. Hierzu gehören im Graefekiez Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (Menschen mit Behinderungen sowie Senior:innen), Gewerbetreibende und Frauen aus einer Siedlung mit geringem sozio-ökonomischen Status. Die Fokusgruppen hatten zum Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden Erkenntnisse zur Beteiligung sowie Einblicke in die Perspektiven der Personengruppen in Bezug auf Maßnahmen zur Mobilitätswende im Graefekiez zu sammeln. In diesem Diskussionspapier wurde es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Themenschwerpunkte, die von uns Wissenschaftler:innen aus dem transkribierten Material und gemeinsam im Prozess mit den Teilnehmenden identifiziert wurden, zusammenzufassen, sowie Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger:innen in der Mobilitätswende allgemein zu generieren. Die Einblicke machen unter anderem deutlich, wie sehr das Auto und dazugehörige Parkplätze mit anderen Themen wie Gentrifizierung, Fairness-Empfinden, Klassismus und damit einhergehender Ab- und Ausgrenzung von unterschiedlichen Lebensrealitäten verbunden ist. Diese gilt es ernst zu nehmen und mit einzubeziehen, wenn es darum geht, nicht nur den Verkehr, sondern die Mobilität an sich, also auch die sozialen Praktiken, gesellschaftlichen Wertevorstellungen und Gewohnheiten, neu zu denken.
Zusammenfassung (übersetzt):
The scientific debate suggests that the privilege of free public parking encourages vehicle owners to keep their car and the mobility routines associated with it. The reallocation of parking spaces is therefore considered a valuable measure to promote the mobility transition. However, different social groups are affected to different extents by the costs and benefits of these changes or have unequal access to political participation. It is therefore particularly necessary to take into account and identify the perspectives of marginalized and severely affected groups of people in order to promote equal opportunities, social justice, social and economic participation, accessibility and security. During the scientific monitoring of a mobility experiment in the Graefekiez, a neighborhood in Berlin Kreuzberg, rarely heard as well as groups of people strongly affected by the change were interviewed in a qualitative focus group format. In the Graefekiez, these included people with movement disabilities (people with disabilities and senior citizens), tradespeople and women from a settlement with low socio-economic status. The aim of the focus groups was, together with the participants, to collect information about barriers and enablers to participation and insights into the group's perspectives with regard to measures for the mobility transition in the Graefekiez. This discussion paper therefore summarizes the key topics that we as scientists identified together with the participants from the transcribed material in the process, as well as generates conclusions for the mobility transition in general. The insights show clearly, how much the car and the associated parking spaces are connected to other issues such as gentrification, a sense of fairness, classism and the associated separation and exclusion from different realities of life. These must be taken seriously and included when it comes to rethinking not only traffic, but mobility itself, including social practices, social values and habits.
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.