Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/304725 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 57 [Issue:] 2 [Year:] 2008 [Pages:] 117-118
Verlag: 
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Im Mai dieses Jahres tagt in Bonn die 9. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, kurz CBD (Convention on Biological Diversity) genannt. Biologische Vielfalt beinhaltet nicht nur die in der Natur wild vorkommenden genetischen Ressourcen, sondern auch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Arten und Sorten. Diese ist seit Jahrtausenden von Menschen gemacht und erhalten worden, ist aber in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Es gehen nicht nur einzelne Sorten verloren, sondern ganze Arten geraten in Vergessenheit ... (Quelle: Verlag)
Schlagwörter: 
Internationales Abkommen
Pflanzenbau
Gentechnisch erzeugtes Produkt
Immaterialgüterrechte
Landwirtschaftliche Entwicklung
Welt
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
164.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.