Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/304445 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht No. 193
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Wirtschaftsrecht, Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Ziel der EU-Taxonomieverordnung ist es, nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu definieren. Mit diesem Auftrag ist sie das Herzstück der Regulierung nachhaltiger Finanzen und der geradezu zentrale Rechtsakt für die Nachhaltigkeitstransformation der Finanz- und Realwirtschaft. Allerdings sieht sie sich aufgrund ihres komplexen und detaillierten Regelungsansatzes dem Vorwurf mangelnder Praktikabilität ausgesetzt; gleichzeitig kommt ihr dezidiert ökologischer Ansatz in Bezug auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu kurz. Angesichts dieser Defizite wird in diesem Beitrag untersucht, ob die EU-Taxonomieverordnung überhaupt als Treiber eines nachhaltigen Finanzsystems geeignet ist, und daneben ihr Verhältnis zu thematisch verwandten Rechtsakten beleuchtet.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96670-226-3
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
196.13 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.