Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/304407 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung am ivwKöln No. 6/2024
Verlag: 
Technische Hochschule Köln, Institut für Versicherungswesen (ivwKöln), Köln
Zusammenfassung: 
Dieser Artikel untersucht Reformansätze der Steuer- und Fördersystematik privater Altersvorsorge in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Netto-Renditen als Messgröße für den Kundennutzen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich Transparenz und Gerechtigkeit der bestehenden Steuer- und Fördersystematik privater Altersvorsorge verbessern? Dabei werden sowohl einseitige als auch zweiseitige Reformoptionen betrachtet, um verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Systems zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass eine reine Fördersystematik mit beitragsproportionaler Grundzulage sowohl hinsichtlich der Transparenz als auch des Kundennutzens eine vielversprechende Option darstellt. Eine reine Anhebung des maximal möglichen Sonderausgabenabzugs im dualen System sowie die Implementierung einer reinen Steuersystematik ohne Fördersystem werden hingegen auf Basis dieser Analysen nicht empfohlen. Zudem wird festgestellt, dass bei Beibehaltung des dualen Systems eine Anpassung der Günstigerprüfung notwendig ist. Der Steuervorteil eines Sonderausgabenabzugs wird innerhalb der Günstigerprüfung derzeit überschätzt, da die resultierende zusätzliche Steuerlast im Rentenalter nicht berücksichtigt wird. Eine duale Systematik mit angepasster Günstigerprüfung könnte aus Sicht des Kundennutzens sinnvoll mit einer teilweise beitragsproportionalen Förderung kombiniert werden. Eine höhere Transparenz des Systems wäre dadurch jedoch eher nicht zu erreichen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article examines reform approaches to the tax and subsidy system for private retirement savings in Germany, with a particular focus on the impact on net returns as a measure of customer benefit. The central research question is: How can the transparency and fairness of the current tax and subsidy system for private retirement savings be improved? Both unilateral and bilateral reform options are considered to analyze different approaches for improving the system. The findings show that a pure subsidy system with a contribution-proportional basic allowance is a promising option in terms of both transparency and customer benefit. In contrast, a mere increase in the maximum allowable special expense deduction in the dual system, as well as the implementation of a purely tax-based system without subsidies, are not recommended. Additionally, it is noted that an adjustment to the "Günstigerprüfung" (favorable assessment) is necessary if the dual system is maintained. The tax advantage of a special expense deduction within the favorability test is currently overestimated, as the resulting additional tax burden in retirement is not taken into account. From the perspective of customer benefit, a dual system with an adjusted favorability test could be effectively combined with a partially contribution-proportional subsidy. Nevertheless, this would likely not lead to greater transparency in the system.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
697.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.