Abstract:
Der deutsche Review-Prozess zur globalen Gesundheitsstrategie bietet die Chance, einen stärkeren Fokus auf die horizontale Verzahnung der deutschen Bemühungen mit denen europäischer Partner zu legen. Dies ist dringend notwendig, da das deutsche Konzept bislang wenig Bezug auf die EU nimmt und die Mitgliedstaaten vollständig ausklammert. Die Berücksichtigung der strategischen Prioritäten dieser Akteure durch Deutschland würde es aber sowohl ermöglichen, geschlossen und kohärent vorzugehen, als auch, in einzelnen Politikbereichen neue Partnerschaften zu bilden. Ansatzpunkte dafür liefert eine systematische Analyse von Strategietexten anderer EU-Regierungen. Die Identifikation von Schwerpunkten zeigt, wo Andockstellen für eine bessere Vernetzung und Koordination mit den globalen Gesundheitspolitiken anderer EU-Staaten liegen. Auf diese Weise können die für Deutschland besonders relevanten Partner in einzelnen Handlungsfeldern bestimmt und blinde Flecken deutscher globaler Gesundheitspolitik aufgedeckt werden.wirtschaftspolitischen Kompromiss zu einigen. Während Argentiniens ökonomische Perspektiven noch unklar sind, stehen viele demokratische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte unter Druck.
Subjects:
Global Health
Global Health Strategy
Universal Health Coverage
UHC
globale Gesundheit
Gesundheitssicherheit
Health in all policies
One-Health-Ansatz
Equity
Sexual and Reproductive Health and Rights
SRHR
Neglected Tropical Diseases
NTD
Covid-19
Pandemie
Weltgesundheitsorganisation
WHO
Agenda 2030
Team Europe
Frankreich
Stratégie Française en Santé Mondiale
Schweden
Strategi för Sveriges samarbete med Världshälsoorganisationen
Niederlande
Nederlandse Mondiale Gezondheidsstrategie