Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/303531 
Authors: 
Year of Publication: 
1983
Series/Report no.: 
Working Paper, Praxisschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie No. 41
Publisher: 
Universität Bielefeld, Bielefeld
Abstract: 
Der Mißerfolg der einseitig auf Produktionswachstum und Industrialisierung gemäß dem westlichen Entwicklungsmodell ausgerichteten Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der 1950er und 1960er Jahre führte zu einer scharfen Kritik der sog. "Modernisierungstheorien". Der sozio-kulturelle Ansatz in der EZ sollte diese Fehlentwicklung korrigieren. Eine vorrangige Berücksichtigung des sozio-kulturellen Ansatzes in der Entwicklungsplanung würde jedoch eher dazu tendieren, Armut und Ausbeutung in den Ländern der Dritten Welt zu verstärken als zu lindern. Armut beruht hauptsächlich auf dem {schichtspezifischen) Mangel an Ressourcen, bzw. auf ungleichen Machtverhältnissen und weniger auf aufgezwungenen westlichen Konsummustern. Wertesysteme sind nur im Rückgriff auf ihren geschichtlichen Entstehungsprozess zu verstehen, d.h. sie sind in Reaktion auf und im Zusammenspiel mit materiellen Zivilisationsprozessen sowie sozialer Differenzierung erwachsen. Erst die Analyse dieses sozio-strukturellen Differenzierungsprozesses ermöglicht die Aufdeckung, und damit Berücksichtigung, der wirklichen Bedürfnisse der Armen in der Dritten Welt.
Abstract (Translated): 
The failure of development cooperation in the 1950s and 1960s, with its one-sided focus on production growth and industrialisation according to the Western model of development, led to sharp criticism of so-called "modernisation theories". The socio-cultural approach in development cooperation was intended to correct this misguided development. However, giving priority to the socio-cultural approach in development planning would increase rather than alleviate poverty and exploitation in Third World countries. Poverty is mainly based on a (class-specific) lack of resources or on unequal power relations, rather than on imposed Western consumption patterns. Value systems can only be understood in terms of their historical development, i.e. they have grown in response to and in interaction with material processes of civilisation and social differentiation. Only by analysing this process of socio-structural differentiation can the real needs of the poor in the Third World be uncovered and taken into account.
Subjects: 
Entwicklungszusammenarbeit
sozio-kultureller Ansatz
Modernisierungstheorie
Klassenbildung
Dritte Welt
Armutslinderung
JEL: 
F35
F54
N47
Z13
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.