Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/302913
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 75 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 7-36
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
Die Weltwirtschaft wächst weiterhin moderat. Dabei haben sich die regionalen Unterschiede, vor allem in der Gruppe der fortgeschrittenen Volkswirtschaften, verringert. Die Dienstleistungen trugen bisher stärker zum Wachstum bei als die Industrie. Zuletzt gab es aber auch im produzierenden Bereich Anzeichen für eine Erholung, und dies dürfte sich im Prognosezeitraum fortsetzen. Im Einklang mit der Industrieproduktion erholt sich der globale Warenhandel allmählich. Im vergangenen Jahr war er durch die schwache Nachfrage nach Investitionsgütern, den Abbau von Lagerbeständen und die Verlagerung der Nachfrage von Waren zu Dienstleistungen im Zuge der Normalisierung nach der Corona-Pandemie belastet worden. Diese Faktoren verlieren an Einfluss. Gebremst wird der Welthandel allerdings weiterhin durch zunehmende Handelsbeschränkungen. Mit dem Wiederanziehen einiger Rohstoffpreise und kräftigen Lohnsteigerungen hat sich der Rückgang der Inflation verlangsamt. Vor allem infolge starker Preissteigerungen bei den Dienstleistungen ist die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel weiterhin hoch. Infolgedessen dürften die Leitzinsen langsamer gesenkt werden als noch zu Jahresbeginn erwartet. Im Prognosezeitraum dürfte die Weltwirtschaft moderat expandieren. Für das laufende Jahr wird ein Zuwachs von 2,8%, für das kommende Jahr von 2,7% erwartet. Dazu tragen der - wenn auch verlangsamte - Rückgang der Inflation und die robusten Arbeitsmärkte bei, wodurch der private Konsum gestärkt wird. Die Investitionen dürften von allmählich sinkenden Realzinsen angeregt werden. Der Konflikt im Nahen Osten und der Krieg in der Ukraine bergen nach wie vor beträchtliche Risiken für die Weltkonjunktur. Gleiches gilt für die Handelskonflikte. Darüber hinaus könnte eine hartnäckige Inflation eine über längere Zeit restriktive Geldpolitik zur Folge haben, was insbesondere die Investitionstätigkeit belasten würde.
Zusammenfassung (übersetzt):
The global economy continues to grow at a moderate pace. Regional differ- ences, especially within the group of the advanced economies, have decreased. Up to now, services contributed more to growth than industry. At last, however, there were also signs of a recovery in manufacturing. This is expected to continue in the forecast period. Global trade is recovering gradually in line with industrial production. Last year it was impacted by the weak demand for investment goods, a reduction in inventories and the shift of demand from goods to services during the normalization after the corona pan- demic. These factors are losing importance. However, global trade continues to be bur- dened by increasing restrictions to trade. The decline of inflation slowed with renewed increases in some commodity prices and strong wage growth. Strongly increasing prices for services keep core inflation excluding food and energy prices high. In consequence central banks are likely to decrease their policy rates more gradually than it was expected at the beginning of the year. The global economy is expected to continue to expand moderately in the forecast pe- riod. After an expected increase of 2,8% in the current year, it will likely grow by 2,7% in the coming year. The decline in inflation - albeit at a slower pace - and robust labor markets are contributing to this development by strengthening private consumption. In- vestment is likely to be encouraged by gradually decreasing real interest rates. There continue to be risks for the global economic dynamic resulting from the conflict in the middle east and the war against Ukraine. The same holds true for trade conflicts. In ad- dition, a stubborn inflation could result in a longer period of restrictive monetary policy, which in turn would weigh on investment.
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.